Umweltbaubegleitung (UBB) - Ergänzung des Leistungsportfolio geoinform

Umweltbaubegleitung (UBB) - Ergänzung des Leistungsportfolio geoinform

Umweltbaubegleitung (UBB) die Schnittstelle zwischen Ökologie und Baugeschehen. Das Ziel der UBB ist die Beachtung der gesetzlichen Umweltvorschriften, die Einhaltung der naturschutzrechtlichen Vorgaben aus der Genehmigung sowie die Vermeidung von Umweltschäden. Unter Beachtung der schutzgutbezogenen bau- und verfahrensrechtlichen Vorgaben werden durch die UBB Kosten und Zeitverzögerungen bei der Umsetzung des Vorhabens vermieden.

Zur ausführlichen Leistungsbeschreibung

Stelle Geschäftsführung (m/w/d) der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH

Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d) der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH

Wir suchen eine engagierte, fachlich versierte Fachkraft (m/w/d) für eine Leitungsposition mit dem Ziel der Berufung als Geschäftsführer/in der RÖSSLER- Ingenieurvermessung GmbH.

Zur ausführlichen Stellenausschreibung

Übernahme Büro für Markscheidewesen und Vermessung

Am 16.01.2021 hat die RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH das Büro für Markscheidewesen und Vermessung von Herrn Heimo Tauber aus Erfurt übernommen.
Unsere zugelassenen Markscheider sowie das gesamte Team führen alle vermessungstechnischen und markscheiderischen Arbeiten am Standort Erfurt in gewohnter Weise fort.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

GEON-Fuchs

Die GEON Holding GmbH hat für besonders innovative Leistungen einen Wanderpokal ausgelobt, den GEON-Fuchs.

Jens Hemmann und Ulf Nuschke von der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH haben eine hocheffektive Technologie für markscheiderische Vermessungsarbeiten unter extrem feuchten Wetterbedingungen in Schächten entwickelt.

In Anerkennung dieser Leistung überreichen wir den GEON-Fuchs.

Neue Prokuristen bei der geoinform GmbH und der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH

Zur Unterstützung der Geschäftsleitungen haben wir Nicole Dietz und Ulf Nuschke Prokura erteilt.

Frau Dietz hat an der Technischen Universität Dresden studiert und ist Forstassessorin. Seit 2018 ist sie bei der geoinform GmbH im Bereich Umweltplanung tätig.
Von ihrer Einsatzbereitschaft und ihren fachlichen Kenntnissen partizipiert das Unternehmen in sehr hohem Maß.

Herr Nuschke ist seit 2009 bei der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH als Technischer Leiter beschäftigt. Er hat an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden studiert und ist Diplom-Ingenieur für Vermessungswesen (FH).
Mit seiner hohen Fachkunde und Führungskompetenz hat er zur erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens beigetragen.

Wir danken Frau Dietz und Herrn Nuschke für ihr großes Engagement und wünschen ihnen viel Erfolg.

Diana Seespeck

Neue Prokuristin bei der TABERG-OST GmbH

Frau Diana Seespeck ist die neue Prokuristin bei der TABERG-OST GmbH in Chemnitz.
Sie hat an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg studiert und ist Diplom-Ingenieurin für Bergbau (TU).
Sie ist seit 2014 im Unternehmen und seitdem für zahlreiche Projekte verantwortlich.
Mit Erteilung der Prokura untermauern wir ihre hohe fachliche Kompetenz und Führungsqualität.

Wir wünschen Frau Seespeck für ihre neue Aufgabe viel Erfolg.

30 Jahre RÖSSLER Ingenieurvermessung

Am 10. Mai 2020 jährte sich zum 30. Mal der Gründungstag der Rössler-Ingenieurvermessung GmbH (anfangs als Ingenieurvermessungsbüro Rössler), ein Sachverhalt, der die Kolleginnen und Kollegen des Unternehmens zu Recht mit Stolz erfüllt.
In diesem Zeitraum von 3 Jahrzehnten hat sich unser Name bei vielen Kunden und Partnern auf nationaler und internationaler Ebene einen geachteten Ruf als Fachfirma für alle Fragen der Ingenieurvermessung und des Markscheidewesens erarbeitet. Waren die ersten Jahre geprägt vom Kennenlernen der Arbeit in einem ausschließlich auf Wettbewerb geprägten Wirtschaftssystem, gingen diese aber auch bis heute einher mit steten Investitionen in eine sich ständig nach vorn entwickelnde Mess- und Rechentechnik.
Mit Stolz verweisen wir aber auch auf die Tatsache, dass wir einer Vielzahl von jungen Menschen mit einem Ausbildungsplatz in einem ausgesprochen interessanten und vielfältigen Beruf ihren Weg in die Berufstätigkeit geebnet haben.
Einen beachtlichen Schub in seiner Geschichte erfuhr das Unternehmen 2003 mit seiner Eingliederung in die GEON Holding GmbH.
Natürlich gab es Hochs und Tiefs im Geschäftsverlauf. Aber nichts hat uns umgeworfen und wir sehen heute ausgesprochen optimistisch in unsere Zukunft. Garantie hierfür ist auch ein systematischer und planvoller Generationsübergang in allen Ebenen des Unternehmens.

Fazit: Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Jahre für und mit unseren Kunden und Partnern.

GEON-Tag 2019

16. GEON-Tag unter dem Motto "An den Aufgaben gewachsen..."

Am 30. August 2019 fand der nunmehr 16. GEON-Tag unter Teilnahme zahlreicher Gäste statt. Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung war wieder die Stadt Gera, vertreten durch die Baudezernentin Claudia Baumgartner.
Folgende Fachvorträge wurden gehalten:

  • An den Aufgaben gewachsen - ein kurzer Abriss der GEON-Geschichte
  • Das Grubenwasserkonzept der RAG
  • Die Wismut Altstandortsanierung "Gestern - heute - morgen".

Weitere Fotos haben wir exklusiv für unsere Gäste des GEON-Tages bereitgestellt.
Ausbildungsbeginn 2019 in der GEON-Firmengruppe

Ausbildungsbeginn 2019 in der GEON-Firmengruppe

In diesem Jahr starteten vier Auszubildende ihre Berufsausbildung zum Vermessungstechniker/in.

(V.l.n.r.) Theresa Quellmalz (TABERG-OST GmbH), Ruslan Hittich, Erik Müller, Martin Wachsmuth (RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH)

Wir wünschen unseren Azubis einen guten Start und viel Erfolg.

GEON-Tag 2018

15. GEON-Tag unter dem Motto "Die Ingenieurleistung und ihr Gesetzesrahmen - Hemmnis oder Chance?"

Unter Schirmherrschaft der Stadt Gera, vertreten durch den Oberbürgermeister Julian Vonarb, fand am 31. August der 15. GEON-Tag statt, zu dem wir wieder zahlreiche Gäste in Posterstein begrüßen durften.
Folgende Fachvorträge wurden gehalten:

  • Aktuelles zum Thüringer Bergbau
  • Aktuelle Aspekte des neues Strahlenschutzgesetzes
  • Die Entwicklung von der Technischen Ausstattung bis zur Qualifikation der Mitarbeiter
  • 15 Jahre TABERG - zwischen Endlagerbergbau und Kohleausstieg
  • Rohstoffgewinnung und spezieller Artenschutz - Chance, aber Obacht!
  • Beratungsstelle Amphibien und Reptilien - eine Chance für den Bergbau

Weitere Fotos haben wir exklusiv für unsere Gäste des GEON-Tages bereitgestellt.
Melissa Paulick und Daniel Hinke

Ausbildungsbeginn in der GEON-Firmengruppe

Auch in diesem Jahr starteten zwei Auszubildende ihre Berufsausbildung in den Unternehmen der GEON-Firmengruppe.
Melissa Paulick begann ihre Ausbildung als Vermessungstechnikerin bei der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH.
Daniel Hinke erlernt ebenfalls den Beruf des Vermessungstechnikers bei der TABERG-OST GmbH.

Wir wünschen beiden Azubis einen guten Start und viel Erfolg.

Levin Csipai (li.) und Pascal Sauer

Ausbildungsstart in der GEON-Firmengruppe

Levin Csipai (links im Bild) wird zum Vermessungstechniker bei der RÖSSLER-Ingenieurvermessung GmbH ausgebildet.
Pascal Sauer erlernt den Beruf des Baustoffprüfers bei der geoinform GmbH.

Wir wünschen beiden Azubis einen guten Start und viel Erfolg.

EFRE

Investitionen bei RIV

Anfang des Jahres 2017 haben wir, die Rössler Ingenieurvermessung GmbH einen neuen Lasertracker, einen Messarm und einen Laserscanner nebst neuer Software erworben. Zudem haben wir umfangreiche Schulungen zum Einsatz der neuen Technik und Software durchgeführt.
Mit dieser Investition können wir nicht nur hochpräzise Messungen durchführen, sondern konnten auch einen neuen Arbeitsplatz schaffen. Wir sind froh, nun unseren Herrn Mestow, einen Ingenieur aus dem Syrischen Aleppo in unserem Team zu haben.
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Thüringer Aufbaubank bzw. dem EFRE-Programm bei der Umsetzung dieser Investition.

Neuer Hoster, neue Homepage!

Da sich in der letzten Zeit die Serverinstabilitäten und sogar Serverausfälle häuften, haben wir uns zu einem Wechsel des Hosters entschieden.
Wir bitten die entstandenen Offline-Zeiten zu entschuldigen!
Gleichzeitig haben wir unserer Homepage ein frischeres Aussehen verpasst

Kneippanlage im Kurpark der Gemeinde Bad Klosterlausnitz

Eröffnung der Kneippanlage in Bad Klosterlausnitz

Nach über einem Jahr Bauzeit wurde die Kneippanlage im Kurpark der Gemeinde Bad Klosterlausnitz übergeben.

Das Wassertretbecken hat einen Außendurchmesser von acht Metern und ist mit Granitplatten aus der Lausitz ausgelegt. Es fasst sieben Kubikmeter Wasser, das durch den Überlauf ständig mit frischem Quellwasser versorgt wird. Ein Armbadebecken, ein parkähnlich gestalteter Umgebungsbereich mit einer Bepflanzung aus Rhododendren, japanischen Ahornen, Stauden und Bodendeckern runden das Areal ab.
Mehrere Sitzmöglichkeiten gewährleisten die Benutzung als Ruhebereich für die Kurgäste und andere Besucher des Kurparks.

Die Objektplanung der Aufwertung und Erweiterung des Kurparks in Bad Klosterlausnitz wurde durch die geoinform GmbH realisiert.
Mit der Fertigstellung der Kneippanlage und einer Minigolfanlage östlich des Sportplatzes wurde der erste Abschnitt der Erweiterung der Kurparkzone der Öffentlichkeit übergeben.
Die Anlage wird von der Bevölkerung und den Kurgästen rege genutzt.

Am 12.08.2016 wurde dieser erste Erweiterungsbereich vom Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee in Augenschein genommen.

Initiative für mehr Sicherheit in den Unternehmen der Firmengruppe

Initiative für mehr Sicherheit in den Unternehmen der Firmengruppe.

Mit der Einführung des "Mitarbeiter-Sicherheitspasses" und des "Pass-Auf-Karten-Systems" ist ein weiterer Schritt zur Optimierung des Arbeitsschutzmanagements der GEON vollzogen worden.

Seit Ende des Jahres 2013 hat die Unternehmensleitung die Organisation und Koordination des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die Verantwortung der Management-Holding verlagert.
Detaillierte Informationen zum AS-Management der GEON erhalten Sie von Frau Antje Sauerbaum (asa@geo-n.com)

TABERG-OST, RÖSSLER-Ingenieurvermessung und geoinform werden Mitglied im VBGU

Seit 25 Jahren berät und unterstützt der Verband seine Mitgliedsunternehmen in den allgemeinen wirtschaftspolitischen, sozialpolitischen und tariflichen Belangen und vertritt ihre Interessen bei Behörden, Ämtern und Wirtschaftsorganisationen.
www.vbgu.de